Wolfgang Brunner – Publikationen

CD-Produktionen

Vorliegende CDs siehe unter Diskographie

Rundfunkproduktionen (1995-2003)

1995 ORF Kärnten Konzertmitschnitt: Isaac Posch: Harmonia Concertans. Salzburger Hofmusik

WDR Münster Italienische Kantaten des Barock für Baß (Michael Schopper) und Basso Continuo (Orgel, Cembalo)

1996 ORF Salzburg Konzertmitschnitt bei der Salzburger Mozartwoche
W.A. Mozart und J. Haydn: Zeitgenössische Bearbeitungen
gemeinsam mit Konrad Hünteler, Traversflöte, Erich Höbarth, Violine, Jürgen Kussmaul und Lucy van Dael, Viola, Richte van der Meer, Violoncello

SDR Stuttgart Anton Bruckner: Die Klavierlieder (mit Hammerflügel)
gemeinsam mit Gerd Türk, Tenor

Robert Schumann: Klavierbegleitungen (Hammerflügel) zu Bachs Suiten für Violoncello solo
sowie ähnliche Fassungen (Einzelsätze) von Julius Goltermann; W. Stade u.a.
gemeinsam mit Gerhard Darmstadt, Violoncello

BRT Brügge Konzertmitschnitt Flandern-Festival:
Das geistliche Konzert in Österreich (Salzburger Hofmusik vokal und instrumental)

ORF Kärnten Kärntner Biedermeier:
Albert Tonitz: Paraphrase über ein carinthisches Volkslied für Klavier solo op. 3
La Romanesca für Violoncello und Klavier
Französische Lieder für Singstimme und Klavier
Ferdinand Egger: Trois Romances für Singstimme und Klavier
Johann Eduard Kreiner: Sechs Deutsche für´s Pianoforte gesetzt
Produktion der Salzburger Hofmusik

WDR Köln Konzertmitschnitte dreier Konzerte bei den Tagen Alter Musik Herne:
1. Musik am Hof der Salzburger Fürsterzbischöfe (Salzburger Hofmusik instrumental)
2. Das geistliche Konzert in Österreich (Salzburger Hofmusik vokal und instrumental)
3. Frühe Musik für Hammerflügel (L. Giustini, J.S. Bach, D. Scarlatti u.a. für Clavier solo auf einer Christofori-Kopie)

1997 WDR Köln Italienische Hackbrettsonaten des 18. Jahrhunderts
(Carlo Monza und Melchior Chiesa) mit Basso Continuo (Hammerflügel),
gemeinsam mit Karl-Heinz Schickhaus, Hackbrett

ORF Salzburg Wolfgang Amadeus Mozart: Menuet KV 1 als Titelmelodie zur Berichterstattung über die Salzburger Mozartwoche

ORF Steiermark Konzertmitschnitt: Schubert in der Steiermark
Lieder von Franz Schubert (mit Barbara Fink, Sopran) und Klaviermusik von Schubert (u.a. Hüttenbrenner-Variationen, Grazer Walzer), A. Hüttenbrenner (Nachruf auf Schubert) und P. Fuchs (Steyerische)

BRT Brügge Konzertmitschnitt Flandern-Festival Brügge
Mozart in London (Salzburger Hofmusik)

1998 ORF Konzertmitschnitt Salzburger Mozartwoche 26. Januar
(Orchesterkonzert Salzburger Hofmusik)

WDR Köln Sebastiano Moratelli: La Faretra Smarita. (ca. 1690)
Live-Übertragung Serenata für 8 Sänger und Orchester. (Salzburger Hofmusik)

BBC Wolfgang Amadeus Mozart: Menuett KV 2 auf Tafelklavier,
Fantasie d-moll KV 397 auf Mozarts Hammerflügel

BRT Brügge Konzertmitschnitt Flandern-Festival:
Mozart in Italien
(Salzburger Hofmusik)

1999 ORF Konzertmitschnitt Salzburger Mozartwoche 31. Januar
(Kammerkonzert Salzburger Hofmusik)

BRT Brügge Konzertmitschnitt Flandern-Festival:
Mozarts Mannheimerinnen (Salzburger Hofmusik vokal und instrumental)

2000 ORF Konzertmitschnitt Salzburger Mozartwoche 29. Januar
(Orchesterkonzert Salzburger Hofmusik)

ORF Konzertmitschnitt „Kärntner Biedermeier“
(Kammerkonzert Salzburger Hofmusik vokal und instrumental)

ORF Konzertmitschnitt Millstätter Konzerte
„Sommernachtstraum“ (H: Purcell und Th. Linley)
(Orchesterkonzert Salzburger Hofmusik)

ORF Konzertmitschnitt Millstatt
Kammermusik für Hammerklavier und Hackbrett
(Originalmusik der 18. und 20. Jahrhunderts, Uraufführungen)

RTS Konzertmitschnitt Kammerkonzert Festival Radovljica
„Mozart in Italien“ (Salzburger Hofmusik)

2001 ORF Konzertmitschnitt Salzburger Mozartwoche 4. Februar
(Orchesterkonzert Salzburger Hofmusik)

2002 ORF Konzertmitschnitt Salzburger Mozartwoche 1. Februar
(Orchesterkonzert Salzburger Hofmusik)

Konzertmitschnitt Salzburger Mozartwoche 2. Februar
(Liederabend mit Rufus Müller, Tenor)

RTS Konzertmitschnitt Festival Radovljica
Joseph Haydn: Oper „Philemon und Baucis“
(Salzburger Hofmusik)

2003 ORF Konzertmitschnitt Salzburger Mozartwoche
(Salzburger Hofmusik)
u.a. W.A.Mozart: Klavierkonzert d-moll, KV 466

ORF Konzertmitschnitt Millstätter Musikwochen

Hammerklavier: Beethoven, Schubert, Liszt

Ab 2003 nicht mehr gelistet

Videoproduktionen

Gruppenunterricht Klavierimprovisation. Dokumentation eines Unterrichtsprojektes mit Jugendlichen 1996-1997 an der Abteilung Orff-Institut / Universität Mozarteum Salzburg. (gemeinsam mit Leonore von Stauss).
Video-Dokumentation: Coloman Kallós. Schnitt: Wolfgang Brunner und Coloman Kallós Salzburg 2000.

Improvisations-Spiele am Klavier für den Gruppenunterricht. Dokumentation eines Unterrichtsprojektes 1997 / 98 mit Studierenden der Abteilung Orff-Institut / Universität Mozarteum Salzburg.
Video-Dokumentation: Coloman Kallós. Schnitt: Wolfgang Brunner und Coloman Kallós
Salzburg 2000.

Georg Philipp Telemann: Pimpinone oder die ungleiche Heirat. Kammeroper TWV 21:15. Videoaufnahme (USB-Karte) und Buch (53 Seiten). ISBN: 978-3-902923-67-7. Commend Privatstiftung. Salzburg 2021 (Aumayer Verlag Munderfing).
Vespetta: Marianne Herzig
Pimpinone: Roland Faust
Salzburger Hofmusik
Musikalische Leitung Wolfgang Brunner
Regie: Volker Böhm

Videos der Salzburger Hofmusik und Wolfgang Brunners auf dem YouTube Channel der Salzburger Hofmusik

Kompositionen

1980-2000 zahlreiche Arrangements für Folkloretanzensembles u.ä.1998
Liedsätze für Schulbücher, z.B. „Spielpläne Musik“
Chorsätze für Gemeindegesang u.ä.

1998 „Burnout?“ für Hackbrett und Hammerklavier oder Vibraphon und Klavier

2000 „Portrait“ für Hackbrett und Hammerklavier

„Kyrie“ für vierstimmigen Chor a capella

Ergänzung der unvollständigen Hornstimmen zu Sinfonien Luka Sorkocevic’
(CD-Produktion) Ediert in: Luka Sorkočević: Sedam sinfinija (Seven Symphonies / Sieben Sinfonien). Muzički imformativni centar Koncertne dirkcije Zagreb (Croatian Music information Centre). Zagreb, 2006 (ISMN M-706701-38-7)

„Pfeif drauf“ – Trio für drei Blockflöten gleicher Stimmung

2001 Rezitativ-Ergänzungen zu Mozarts „Bastien und Bastienne“ nach den versifizierten Dialogen Johann Andreas Schachtners

„L.O.V.E. – 4 Portraits“ für Hackbrett und Hammerklavier

„Der naseweise Oskar“ nach dem Bilderbuch von MacLachlan
für Sprecher, Hackbrett und Gitarre

2002 „Union-Fanfare“ für drei gleiche Trompeten (Auftrag der Österreichischen Turn- und Sportunion, gewidmet Hermann Meier)

2004 „Franzls Tristan“ für 2 Hackbretter und 1 Cello

2006 Ergänzung von 2 verlorenen solistischen Singstimmen in Johann Michael Haydns „Die Hochzeit auf der Alm“ MH 107.
Ediert in: Johann Michael Haydn Ausgewählte Werke Band V „Die Hochzeit auf der Alm“. Vorgelegt von Johanna Senigl. Denkmäler der Musik in Salzburg, Band 19.
Strube Verlag München, 2007.
Canzone des Roderich S. 82-92; Aria des Jodl S. 97-102.
CD-Produktion des gesamten Singspieles bei Profil-Edition Günter Hänssler PH 06061 (erschienen 2006)

2006/2007 „Happy Birthday, Jonny!“ für Zither oder Hackbrett, Gitarre und Kontrabass

2007 „Let it Be-valdi oder: Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel“ für 4 Streicher und fakultative Continuo-Instrumente. (Medley u.a. mit Vivaldi, Grieg, Beatles, Comedian Harmonists)

2008 „no gar nix“ für Hackbrett und (Hammer-)Klavier

2017 „Zum Licht“ (Rainer Maria Rilke: „Ja, ich sehne mich“) für hohe Stimme, Violoncello und Klavier

2017 „Geburtstagsmusik für Alejandro“. Variationen über ein Thema von Johannes Brockt für Klarinette, Violine, Viola, Violoncello und Klavier zu 4 Händen

2019 „Kleiner Vogel“ für hohe Stimme, Violoncello und Klavier

2019 „Fantasie über 2 Salzburger Weihnachtslieder für gemischtes Ensemble“ (2 Singstimmen, 2 Violinen, Bass (Kontrabass oder Violoncello), (Barock-)Harfe und Orgel. Livemitschnitt der UA: https://www.youtube.com/watch?v=2SGXIrppUMc

Editionen

Luka Sorkočević: Sedam sinfinija (Seven Symphonies / Sieben Sinfonien)
Muzički imformativni centar Koncertne dirkcije Zagreb (Croatian Music information Centre). Partitur und Stimmenmaterial.
Zagreb, 2006 (ISMN M-706701-38-7)

Wilhelm Pohl: “Lieder mit Melodien fürs Clavier” (Breslau 1785) und “Neue Auswahl scherzhafter und Zärtlicher Lieder aus den vorzüglichstens und beliebtesten Dichtern zum Singen und Spielen am Klavier oder Fortepiano” (Wien 1801), Nachwort von Wolfgang Brunner. Wilhelm Pohl Kompositionen, Band 1. Hrsg. Von Wolfgang Brunner und Karl Wilhelm Pohl. Edition Crownhill Foundation London/Salzburg 2020 Verlag Aumayer Munderfing ISBN:978-3-902923-66-0 (76 Seiten).

Giovanni Maraucci (Neapel um 1750?): “Gelosia lascia mi star” Arie für Salterio, Sopran, Basso Continuo. Ediert 2019 in: https://www.musicalion.com/de/scores/noten/232767/giacomo-maraucci/51761/eifersucht-lass-mich-in-ruhe

Luigi Gatti: „Ino“– Cantate a voce sola coll’accompagnamento del Forte-piano. Text: Karl Wilhelm Ramler. Hrsg. Von Wolfgang Brunner, Salzburg 2010 (nicht veröffentlicht).

Schriften

Größere Beiträge

Höfischer Tanz um 1500 – unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse. Berlin 1983. (Tanzhistorische Studien 3, hg. vom Deutschen Bundesverband Tanz). 82 Seiten.

Städtisches Tanzen und das Tanzhaus im 16. Jahrhundert.
In: Alfred Kohler und Heinrich Lutz (Hg): Alltag im 16. Jahrhundert Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten. Wien 1987
(Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14/ 1987). S. 45-64.

Tanznotation in der Volkstanzforschung.
In: Rudolf Pietsch (Hg): Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Wien 1990
(Schriften zur Volksmusik 13). S. 321-335.

Der Reiz des Exotischen bei Arbeau und in seiner Zeit.
In: Roswitha Busch-Hofer (Hg): Zur Orchesographie von Th. Arbeau, 1588. Remscheid 1991 (Tanzhistorische Studien 7, hg. v. Deutschen Bundesverband Tanz). S. 101-145.

Voraussetzungen musikalischer Improvisation – Formen und Möglichkeiten.
In: Gerlinde Haid und Josef Sulz (Hg): Improvisation in der Volksmusik der Alpenländer. Voraussetzungen – Beispiele – Vergleiche. Innsbruck-Rum 1996 (Symposionsbericht 24.-25. Oktober 1990 Innsbruck). S. 19-36.

Geistliche Ringeltänze als Religionspädagogik der Renaissance.
In: choreae – Zeitschrift für Tanz, Bewegung und Leiblichkeit in Liturgie und Spiritualität 1/1994. S. 31-39.

Geistliches Tanzen nach dem „Llibre Vermell“ und einem „Rondellus“. Versuch einer
tänzerischen Rekonstruktion spätmittelalterlicher Quellen. (gemeinsam mit Verena Brunner)
In: choreae – Zeitschrift für Tanz, Bewegung und Leiblichkeit in Liturgie und Spiritualität 1/1995. S. 8-22.

Gekürzter Nachdruck in: Sternenweg, Mitgliedszeitschrift der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft e.V.. Heft 19 (10. Jg.) 1997. S.11-17.

Artikel „Branle“
In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)/ Sachteil 2. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Kassel, usw. 1995. Sp. 95-100.

Artikel „Arbeau“ für die Neuauflage der MGG (derzeit im Druck)

Spontaneität im Musizieren – Chancen, Problem und Wege der Instrumentalpädagogik.
In: Üben und Musizieren 3/1995. S. 14-21.

Improvisieren – wozu? Zur Instrumentaldidaktischen Relevanz historischer
Improvisationsfunktionen.
In: Üben und Musizieren 4/1996. S. 29-37.
Nachtrag (Druckfehlerausbesserung) in 5/96. S. 27.

Spontaneität – ein frag-würdiges Ziel im Instrumentalunterricht.
In: Orff-Schulwerk-Informationen 56 (Sommer 1996). S. 37-42.

Anton Bruckner als Klavierlehrer. In: Üben und Musizieren (im Druck).

Gedanken über das Zuhören bei der Betrachtung eines Bildes (Gabriele Münter: Zuhören – Bildnis Jawlensky) und darüber hinaus. Ausschnitt aus einer Rede, gehalten am 20. Juni 1997 zur Verabschiedung der Absolventen des Studienjahres 1996/97.
In: Orff-Schulwerk-Informationen 59 (1997). S. 40-42.

Gruppenunterricht Klavierimprovisation mit Jugendlichen – Die Berufsfeldanalyse einer Ausbildung und ihre Konsequenzen.
In: Neue Musikzeitung 6/1998. S. 46.

Mozarts Klaviermusik für die „Allerliebste schwester …“
In: Siegrid Düll und Otto Neumaier (Hg.): Anna Maria Mozart. Die Künstlerin und ihre Zeit: Möhnesee. Bibliopolis 2001. S. 93-104

Bachrezeption beim Salzburger Mozart?
In: Thomas Hochradner (Hg.): Bach – in Salzburg. Symposiumsbericht 2000
Salzburg 2001 des Internationalen Symposiums der Salzburger Bachgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem „Institut für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum und dem „Forschungsinstitut für Salzburger Musikgeschichte“ an der Universität Salzburg

Kompetentsuse kriteeriumid pillimänguõpetuses / Criteria for Competence in Instrumental Pedagogy
In: Eesti Muusikaakadeemia / Interpretatsioonipedagoogika Instituut (Hg.): Interpretatsioonipedagoogika probleemid II / On problems in Pedagogy of Interpretation II.
Kongressbericht der Internationalen Konference Tallinn 1.-2.11. 2001.
Tallinn 2003. S. 47- 53, 131-138.

Improvisieren mit Mozart – gebundenes und freies Stehgreifspiel nach Modellen aus Barock und Klassik. Zusammenfassung zum Workshop der EPTA in Jena am 29. Oktober 2004.
In: EPTA-Dokumentation 2004/2005: Auf verwachsenen Pfaden? Klavierunterricht heute. Beiträge des Kongresses in Jena 2004 und des Seminars in Rostock 2005.
Düsseldorf. Staccato-Verlag 2006.

„…so mache ich allzeit was mir einfällt.“ Zur Interpretation der Klavierkonzerte Mozarts.
In: Joachim Brügge und Claudia Maria Knispel (Hg.): Mozarts Orchesterwerke und Konzerte. (Das Mozart-Handbuch Band 1). Laaber (Laaber-Verlag) 2007. S. 321-335.

Was tut der Name zur Sache? – Interview mit dem Leiter des Ensembles „Salzburger Hofmusik“ Wolfgang Brunner. Geführt von Georg Büsch und Ingo Nagel-
In: ensemble – Magazin für Kammermusik 1- 2008, S. 41-43.

Das “Wechselbad der Gefühle” als Kompositionswissenschaft – Carl Philipp Emanuel Bachs Fantasie in c-moll.
In: Heinrich Ganthaler / Otto Neumaier / Gerhard Zecha (Hg.): Rationalität und Emotionalität. Wien – Münster: LIT-Verlag, 2009, S. 335-357.

Gibt es Fehler in der Musik? Ein Gespräch. Mit Wolfgang Gratzer, Otto Neumaier, Christian Ofenbauer.
In: Otto Neumaier (Hg.) : Fehler in Wissenschaft und Kunst. Bibliopolis Möhnesee 2010 (Artes liberales, hg, v. Wolfgang Gratzer und Otto Neumaier, Bd. 1)

„Das Fortepiano nach seiner wahren Natur zu behandeln“ – Historische Instrumente als Lehrer in der gegenwärtigen universitären Instrumentaldidaktik.
In: Österreichische Musikzeitschrift Jg. 67 / 2012, Heft 2 („Aufführungspraxis – Glaube, Liebe, Hoffnung“) Böhlau Verlag Wien usw. S. 59-62.

Historisch informierte Aufführungspraxis an Universitäten – Aufgaben, Chancen und Grenzen der Ausbildung.
In: Barockmusik. Diskurs zu einem Interpretationsprofil, hg. von Thomas Hochradner, Freiburg i. Br. / Berlin / Wien 2013: Rombach Verlag (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 10) S. 255-277.

Improvisieren Lernen bei Mozart – am Beispiel der veränderten Reprisen im Andante aus der Klaviersonate KV 309.
In: Gerold W. Gruber (Hg.): Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Musik des 16.-18. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa. (Symposiumsbericht „Accentus Musicalis“ Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2012) Music Forum Bratislava 2013. S. 67-74.

Komponieren für Freunde – Mozarts Lieder für Freimaurer.
In: Siegrid Düll und Franz Witek (Hg.): Antike Spiegelungen im Deutschen Welttheater. Festschrift für Otto Neumaier. Hildesheim (Olms Verlag) 2019. S. 13-35.

Instrumentale Figaro- und Giovanni-Bearbeitungen des frühen 19. Jahrhunderts als aufführungspraktische Quelle?
In: Power and Seduction: Da Ponte’s Tre Drammi printed in New York 1826: Figaro, Don Giovanni and Axur. Hg. von Reinhard Eisendle, Matthias J. Pernerstorfer und Hans Ernst Weidinger. Wien: Hollitzer Verlag 2018 (= Don Juan Studies I/1). S. 173-191.

Freude an Telemanns Komposition – zur Rhetorik und Aufführungspraxis in Telemanns Pimpinone. In: Georg Philipp Telemann: Pimpinone oder die ungleiche Heirat. Kammeroper TWV 21:15. Videoaufnahme (USB-Karte) und Buch (53 Seiten). ISBN: 978-3-902923-67-7. Commend Privatstiftung. Salzburg 2021 (Aumayer Verlag Munderfing). S. 38-41.

“Gleichgewicht der Erregbarkeit” – der Komponist und Wiener Arzt Wilhelm Pohl in den Bahnen der Affektenlehre. Nachwort zu: Wilhelm Pohl: “Lieder mit Melodien fürs Clavier” (Breslau 1785) und “Neue Auswahl scherzhafter und Zärtlicher Lieder aus den vorzüglichsten und beliebtesten Dichtern zum Singen und Spielen am Klavier oder Fortepiano” (Wien 1801). Wilhelm Pohl Kompositionen, Band 1. Hrsg. von Wolfgang Brunner und Karl Wilhelm Pohl. Edition Crownhill Foundation London/Salzburg 2020 Verlag Aumayer Munderfing 2020 ISBN:978-3-902923-66-0. S. 1-9.

In Vorbereitung:

„Spiele am Klavier“: kreative und soziale Spiele am Klavier und mit dem Klavier mit Schwerpunkten auf Improvisation, Gehörbildung und Körpersensibilisierung (Verlag in Verhandlung)

Kleinere musikpädagogische Arbeiten:

zahlreiche Beiträge (1988-1992) für „Spielpläne Musik“
(Unterrichtswerk für den Musikunterricht an Allgemeinen Schulen und Gymnasien; Klett, Stuttgart)
• „Mittelalter: Musik im täglichen Leben; Musik an Universitäten und Klosterschulen; Forschung und Praxis: aus einem Osterspiel der Carmina Burana“ in Spielpläne 9/10, S. 72-75
• Lehrerkommentarband 9/19 und 9/11, S. 67-71
• Begleitsätze zu Liedern und Tänzen in mehreren Bänden
• Klaviersätze „Spielheft Musik 2 – Leichte Klaviersätze zu den Liedern in Spielpläne 2“
• Klaviereinspielungen für die Kassetten mit Tonbeispielen

c) kurze Beiträge, Berichte, Interviews

Zur Tempofrage bei Beethoven – Bericht über das Symposium der Münchner
Beethoven-Gesellschaft im Februar 1981.
In: Hochschulanzeiger der Hochschule für Musik München. Nr. 9 (Juli 1981). S. 15-18

„Vom Tanztraktat zur Rekonstruktion“.
In: „Europäische Tanzmusik aus Gotik, Renaissance und Frühbarock“ – Festspielalmanach der Landshuter Hofmusiktage 1984. S. 28-33.

Das tanzhistorische Dokument: „Geschlechtertanz im Augsburger Tanzhaus um 1500“.
In: tanzen 1985/1. S. 4-6.

Das tanzhistorische Dokument: „Der Fandango – Tanz der Spanier“.
Zu einer Steinradierung von 1837.
In: tanzen 1985/3. S. 50-52

„Musik auf authentischen Instrumenten“
(Interview gegeben für:) „Glasbena Mladina“ XXI/6 März 1991. S. 10

Gespräch mit Karl Heinz Taubert am 17. Juni 1983.
In: Constanze Beyer (Hg): Erinnerungen an Karl Heinz Taubert. (Berlin) 1993.
S. 37-53.

Zu H.I.F. Bibers Oper „Chi la dura la vince“ (gemeinsam mit Sybille Dahms und
Gerhard Walterskirchen).
In: Österreichische Musikzeitschrift, 49. Jg., 1994/ 2. S. 107-112.

Carl Orff – Der unbekannte Liedkomponist?
In: Österreichische Musikzeitschrift, 50. Jg., 1995/ 7. S. 481-484.

Projektbericht: Märchenkonzert „Der Teddy und die Tiere“ – Eine Geschichte von
Michael Ende in Zusammenarbeit mit den Studierenden der Klavierklasse Wolfgang Brunner, Orff-Institut.
In: „Das Eigene – das Fremde – das Gemeinsame“. Dokumentation des Internationalem Symposions Orff Schulwerk – Musik und Tanzerziehung als Beitrag zu einer interkulturellen Pädagogik, Salzburg 1995. S. 102.
englische Version: „A fairytale concert: „The Teddy Bear and the Animals“.
In: „The Inherant – the Foreign – in Common“. Documentation International Symposium Orff-Schulwerk 1995. Salzburg 1996. S. 100.

Carl Orff – Frühe Lieder. In: „Das Eigene – das Fremde – das Gemeinsame“. Dokumentation des Internationalem Symposions Orff Schulwerk – Musik und Tanzerziehung als Beitrag zu einer interkulturellen Pädagogik, Salzburg 1995. S.120-121.
englische Version: Carl Orff – „Early Songs“.
In: „The Inherant – the Foreign – in Common“. Documentation International Symposium Orff-Schulwerk 1995. Salzburg 1996. S. 118-119.

„Gräfin Lucia lädt ein“ – Ein barockes Fest mit fächerübergreifendem Gesamtkonzept. Projektbericht in: Orff-Schulwerk-Informationen 59 (1997). S. 40-42.

Klavierimprovisation im Gruppenunterricht mit Jugendlichen.
Bericht über ein Unterrichtsprojekt im Studienjahr 1996/97 am Orff-Institut Salzburg.
In: Orff-Schulwerk-Informationen 59 (1997). S. 45-46.

Was tanzte Mozart? – Ein Kinderkonzert bei der Salzburger Bachgesellschaft.
In: Orff-Schulwerk-Informationen 61 (1998). S. 39-40.
(Themenschwerpunkt: Kinder als Publikum – Konzert für Kinder)

„Mit dem Tanzen fängt’s an – mit der Hochzeit hört’s auf …“. Tanz im Biedermeier.
In: Tradition 56 (2000). S. 22-23

Ungeschriebene Märchen – Hans Christian Andersen in Salzburg und seine Beziehung zur Musik.
In: Salzburger Nachrichten Wochenendausgabe 26.-28 März (Ostern) 2005, S. IV

„… und alles wieder vergessen“ – Erinnerungen an den Unterricht bei Nikolaus Harnoncourt.
In: Universität Mozarteum (Hg.): Nikolaus Harnoncourt – Die Universität ehrt den Dirigenten und Musikdenker. Universität Mozarteum Salzburg 2008. S. 36-38.

Internationaler Salterio-Kongress – zusammenfassender Bericht.
In: Hackbrett-Informationen. Offizielle Fach- und Verbandszeitschrift Nr. 38 (2/2018), hg. vom Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg. S. 4-9.
d) Rezensionen

Bücher im Tanzbereich

Claudia Jeschke: Tanzschriften – Ihre Geschichte und ihre Methode. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwart
(Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg – Derra de Moroda Dance Archives Tanzforschungen 2; Comes, Bad Reichenhall 1983)
In: tanzen 1984/1. S. 15-16

Otto Schneider: Tanzlexikon. Der Gesellschafts-, Volks- und Kunsttanz von den Anfängen bis zur Gegenwart mit Bibliographien und Notenbeispielen. (Hollinek/ Schott, Wien/ Mainz 1985)
In: tanzen 1985/4. S. 94-95

Alfred Zastrau: Dromenon. Vom Ursprung des Singen und Sagens. Dialektisches Denken in vorchristlichen Frühformen kultischer Kunst. (Pan, Zürich 1984)
In: tanzen 1985/4. S. 3

Walter Deutsch (Hg.): Volksmusik in Österreich (Österreichischer Bundesverlag Wien 1984)
In: tanzen 1986/1. S. 84-85

Gwendolyn und Volker Saftien: Höfische Tänze aus der Renaissance – Eine Suite zum Mittanzen (Cornelsen, Berlin 1984)
In: tanzen 1986/ 2-3. S. 29

Unter dem Titel „Wer nicht tanzt, begreift den Weg des Lebens nicht“ (Zitat) sind fünf Rezensionen zusammengefaßt:
Lambert Nouwens: Tanzend zwischen Gott und Welt – Sinn und Praxis des religiösen Bewegunsspiels (Herold, Wien/ München 1982)
Hilda-Maria Lander: Tanzen will ich – Bewegung in Gruppe und Gottesdienst (Pfeiffer, München 1983)
Bernhard Lang (Hg): Das tanzende Wort. Intellektuelle Rituale im Religionsvergleich. (Kösel, München 1984)
Maria Gabriele Wosien: Tanz im Angesicht der Götter (Kösel, München 1985)
Mireille Nègre: Ich tanze, Gott, für dich. Ein Glaubenszeugnis (Grünewald, Mainz 1985)
In: tanzen 1987/1

Roswitha Busch-Hofer und Ferdinand Grüneis: Altenglische Country Dances… Buch und Kassette, Musik. (Edition Grüneis, München 1987 ², 1989 ³)
In: tanzen 1987/ 4. S. 2
ebenfalls erschienen unter dem Titel: „Tänzerischer Quereinstieg in die Historie“
In: Neue Musikzeitung 4/1993. S. 51

August Nitschke: Körper in Bewegung – Gesten, Tänze und Räume im Wandel der Geschichte (Kreuz, Stuttgart 1989)
In: tanzen 1990/4. S. 2-3

Bücher im Musikbereich

Alfred Brendel: Nachdenken über Musik (Taschenbuchausgabe, Piper/ Schott, München/ Mainz 1990)
In: Das Orchester 6/1991

Andrew Kazdin: Glenn Gould – Ein Portrait. (SchweizerVerlagshaus, Zürich 1990)
In: Das Orchester 5/1992

Ilse Storb/ Klaus-Gotthard Fischer: Dave Brubeck – Improvisationen und Kompositionen –
Die Idee der kulturellen Wechselbeziehungen. (Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Bd. 57. Peter Lang, Frankfurt 1991)
In: Das Orchester 11/1992

Walentina Tschemberdschi: Swjatoslaw Richter – Eine Reise durch Sibirien (Residenz, Salzburg/ Wien 1992)
In: Das Orchester 5/1993

Alfred Brendel: Musik beim Wort genommen (Piper, München 1992)
In: Das Orchester 5/1993

Seymour Bernstein: Mit eigenen Händen – Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben (Atlantis/ Schott, Zürich/ Mainz 1993)
In: Üben und Musizieren 5/1994

Naoyuki und Ruth Taneda: Hören und Spielen – Klavierschule für Kinder ab 3 Jahren,
Band 1/2/3.
Erziehung zum absoluten Gehör – Ein neuer Weg am Klavier – Handbuch für Lehrer und Eltern zum Unterrichtswerk „Hören und Spielen“; (Schott, Mainz 1993)
In: Üben und Musizieren 3/95

David Rowland: A History of Pianoforte Pedalling (Cambridge University Press,
Cambridge 1993)
In: Üben und Musizieren 3/95

Michael Vetter: Pianissimo. Improvisieren am Klavier. Eine Rezeptsammlung.
(Atlantis, Zürich /Mainz 1996)
In: Üben und Musizieren 2/1997

Daniel Gottlob Türk: Clavierschule oder Anweisung zum Clavierspielen für Lehrer und Lernende, hrsg. v. Siegbert Rampe (Bärenreiter, Kassel 1997)
In: Üben und Musizieren 3/1998 S. 52

Eva Roscher: Klavierimprovisation mit Intervallen, Akkorden, Skalen, Rhythmen. Protokoll heutiger Lernwege. (Musikverlag Katzbichler Salzburg – München 1999).
In: Orff-Schulwerk Informationen 64 (Sommer 2000) S. 89-90.

Norbert Heinel: Die Gestaltungsangst des Musikers. Ursachen und Vermeidung des „Lampenfiebers“ (Edition Praesens, Wien 1998).
In: Üben und Musizieren 2/2000 S. 67-68.

Susanne Klein-Vogelbach, Albrecht Lahme, Irene Spirgi-Gantert: Musikinstrument und Körperhaltung. (Springer-Verlag, Berlin usw. 1999).
In: Üben und Musizieren 6/2000 S. 68.

Heiner Klug: Musizieren zwischen Virtuosität und Virtualität. Praxis, Vermittlung und Theorie des Klavierspiels in der Medienperspektive. (Verlag die Blaue Eule, Essen 2001).
In: Üben und Musizieren 2/2004 S.71 f.

Christoph Öhm-Kühnle: Bach spricht – Musikalische Rhetorik als Interpretationsgrundlage der Werke für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach. Unter besonderer Berücksichtigung des modernen Klaviers. (Cornetto-Verlag, Stuttgart 2002)
In: Üben und Musizieren 1/2004 S.62

Johann Gottlieb Fleischer: 12 Menuette für Klavier, herausgegeben von Christoph Sobanski. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 2003.
In: Üben und Musizieren 6/2003 S. 79.

Christoph Busching: Hand- und Fußbuch des Klavierunterrichts.
Bosse, Kassel 2004.
In: Üben und Musizieren 1/2005 S. 65.

Christoph Wagner: Hand und Instrument. Physiologische Grundlagen. Praktische Konsequenzen. (Breitkopf & Härtel) Wiesbaden 2005
In: Üben und Musizieren 3/2006 S.64f.

Hans-Günter Heumann / Wilhelm Ohmen (Hg.): 8 leichte Sonatinen von Clementi bis Beethoven, mit CD. (Schott) Mainz 2006
In: Üben und Musizieren 3/2006 S.70.

Christoph Kammertöns / Siegfried Mauser (Hrsg.): Lexikon des Klaviers. Baugeschichte / Spielpraxis / Komponisten und ihre Werke / Interpreten. Mit einem Geleitwort von Daniel Barenboim. Laaber, Laaber 2006.
In: Üben und Musizieren 1/2008 S.58.

Arnfried Edler: Geschichte der Klavier- und Orgelmusik, 3 Bände
Laaber-Verlag, Laaber 2007
In: Üben und Musizieren 2/2008 S. 56

Felix Mendelssohn-Bartholdy: Konzert Nr. 2 für Klavier und Orchester d-moll, op. 40.
Partitur und Ausgabe für 2 Klaviere. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2009
In: Das Orchester ? 2010 (im Druck)

Jürgen Trinkewitz: Historisches Cembalospiel. Ein Lehrwerk auf der Basis von Quellen des 16. bis 19. Jahrhunderts / Cembalowerke des 16. bis 18 Jahrhunderts. Notenband. Carus, Stuttgart 2009
In: Üben und Musizieren 4/2010 S. 55

Frauke Grimmer: Wie Pianisten zu Künstlern werden. Klavierausbildung im 20. und 21. Jahrhundert miterlebt. Deutsche Literaturgesellschaft, Berlin 2010.
In: Üben und Musizieren 1/2012 S. 53

Einführungen in CD-Booklets

1993 Michael Haydn: Divertimenti
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
Divertimento C-Dur f. Vl, Vc und Bc (Kb, Cemb) , P 99
Variationen C-Dur f. Hammerklavier solo, P 132
Divertimento Es-Dur f. Va, Vc und Kb, P deest
Divertimento D-Dur f. 2 Vl, Va, und Bc (Vc, Kb, Cemb), P 93
CPO 999 230-2 . Einführung S. 3-6.

1993 Wolfgang Amadeus Mozart: Piano Works (mit Hammerflügel)
Fantasie d-moll KV 397
Sonatensatz g-moll KV 312
Rondo F-Dur KV 494 (Erstfassung)
Fantasie c-moll KV 475
Sonate Es-Dur KV 282
Variationen „Ein Weib ist das herrlichste Ding“ KV 613
CPO 999 430-2. Einführung S. 3-6.

1994 Anton Bruckner: Das Klavierwerk
(auf einem Bösendorfer-Flügel von ca. 1830)
Mitwirkend bei den vierhändigen Stücken: Michael Schopper
CPO 999 256-2 Coproduktion mit ORF Graz. Einführung S. 4-12.

1994 Heinrich Ignaz Franz Biber: Oper „Arminio“ oder „Chi la dura la vince“
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
mitwirkend u.a.: Barbara Schlick, Sopran; Bernhard Landauer, Altus; Gerd Türk, Tenor; Gotthold Schwarz, Baß
Livemitschnitt der konzertanten Aufführung anlässlich der Eröffnung des ESTA Kongresses 94
CPO 999 258-2. Einführung 8-18.

1994 Carl Orff: Lieder und Gesänge
gemeinsam mit Mechthild Bach (Sopran), Gerd Türk (Tenor), Michael Schopper (Baß)
WERGO Coproduktion mit BR Einführung S. 1-4.

1995 „Lauft, ihr Hirten allzugleich“
Weihnachtsmusik vom Hof der Salzburger Erzbischöfe im 17. und 18. Jahrhundert
(H.I.F. und C.H. Biber, J.M. Haydn, A.C. Adlgasser, W.A. Mozart u.a.)
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
felicitas 32 661 2. Einführung S. 5-9.

1995 E.T.A. Hoffmann: Complete Piano Sonatas (Hammerflügel)
CPO 999 320-2 Coproduktion mit SFB.
Angaben zum Instrument der Aufnahme S. 8-9.
———- ———-

1995 Music at the Salzburg Court
Kammermusik von Steffano Bernardi, Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Muffat, Kirchensonaten von Carl Heinrich Biber, Giuseppe Lolli und Wolfgang Amadeus Mozart
Claviermusik von Georg Muffat und Leopold Mozart
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
CPO 999 469-2 Coproduktion mit dem ORF Klagenfurt. Einführung S. 4-7.

1997 „Beethoven und die Volksmusik“
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
Tiroler, irische, walisische und schottische Volksliedbearbeitungen, Variationen über Volkslieder, Tänze
felicitas 41 661 0. Einführung S. 6-10.

1997 „Schubert und die Volksmusik“
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
unter Mitwirkung von „Ensemble Tobias Reiser“ und „Salzburger Dreigesang“
Tänze für Klavier zu 2 und 4 Händen, 1 und 2 Violinen, „Der Hirt auf dem Felsen“, „Ungerische Melodie“, Klaviertrio op. 100 / 2.Satz und sein schwedisches melodisches Vorbild „Se solen sjunker“, Bearbeitungen von Schubertschen Tänzen und Liedern nach lebendiger Volksmusikpraxis
felicitas 41 662 8. Einführung („Das Fremde und das Eigene“) S. 6-11.

1998 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzerte
D-Dur KV 40 (Cembalo), D-Dur KV 107/ 1 (Hammerflügel), C-Dur KV 246 (Cembalo)
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten,
Solist und Leitung: Wolfgang Brunner
felicitas 34 454 9. Einführung („Zwischen Arrangement und eigenständiger Komposition. Wolfgang Amadeus Mozarts frühe Klavierkonzerte/ Anmerkungen zum Titelbild Zoffanys“) S. 6-11.

1999 / Luka Sorkočević: Symphonies – Complete Instrumental Works
2000 „ Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten,
Leitung: Wolfgang Brunner
CPO 999 678-2 Coproduktion mit SDR . Einführung („Bemerkungen zur Aufführungspraxis der vorliegenden Aufnahme“) S. 6-11.

2001 Wolfgang Amadeus Mozart: Für Nannerl
Klavierkompositionen zu zwei und vier Händen (Hammerflügel)
gemeinsam mit Leonore von Stauss
Sonate D-Dur KV 381, Sonate C-Dur KV 19d und Sonate B-Dur KV 358 für Klavier zu vier Händen
Modulierendes Präludium (F-e) KV deest, Praeludium (Fantasie) und Fuge C-Dur KV 394,
Sonate C-Dur KV 309 für Klavier solo
Profil 67168 5. Einführung (“Allerliebste Schwester“) S. 5-11.

Auch als CD-Beilage zu: Siegrid Düll und Otto Neumaier (Hg.): Anna Maria Mozart. Die Künstlerin und ihre Zeit: Möhnesee. Bibliopolis 2001.
ISBN 3-933925-24-X

2000 Anton Diabelli als Komponist und Verleger (3 CD’s)
Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
Felicitas / profil 67 169 3. Einführung („Diabelli als Verleger“) S. 11-13.

2001 Tanzen mit Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart: Contretänze KV 609,
Contradanza, Menuett und Deutscher aus „Don Giovanni“ KV 527, Finale des 1. Aktes (Tänze einzeln)
Fassung eingerichtet zum Tanzen (Vorspiele, Wiederholungen, Reverenzen) von Wolfgang Brunner.
Mit ausführlichen Tanzbeschreibungen nach z.T. bisher unveröffentlichten Tanzanleitungen des 18. Jahrhunderts, in :Verena Brunner: Tanzen mit Mozart, Fidula 356
„Salzburger Hofmusik“ auf Originalinstrumenten, Leitung: Wolfgang Brunner
Fidula CD 7756. Einführung S. 2-4.

2003 Wolfgang Amadeus Mozart: Lieder und Briefe.
Gemeinsam mit Christiane Boesiger, Sopran und Karlheinz Böhm, Lesung
Auf Mozarts Originalflügel des Mozart Wohnhauses Salzburg
Profil 1035. Einführung („Mozarts Hammerflügel“) S. 16-17.

1996-2004 Friends of Schubert – Kärntner Biedermeier
Lieder, Klavier-Kammermusik und Männer-quartette von A.Tonitz, A. Hüttenbrenner,
F. Schubert u.a.). Aufnahmen 1996-2004 auf 4 verschiedenen Hammerflügeln, teilweise Coproduktion mit ORF.
Profil- Edition Günter Hännsler PH05033. Einführung S. 3-4.

2000/2006 Franz Schubert: Die schöne Müllerin. Mit Prolog und Epilog
Michael Schopper, Bariton. Wolfgang Brunner, Hammerflügel
(Ignaz Bösendorfer um 1830) Profil – Edition Günter Hänssler PH06063. Einführung S. 5-6.
2007 Ignaz Pleyel: Klavierwerke zu 2 und 4 Händen.
Wolfgang Brunner & Leonore von Stauss, Hammerflüge
Profil – Edition Günter Hänssler PH06025. Einführung („Pleyels Klavierwerke – Das Arrangement als eigenständige Kunstform). S 2-5.

2009 Felix Mendelssohn: Lieder.
Gudrun Sidonie Otto, Sopran. Wolfgang Brunner, Hammerflügel
(Franz Münzenberger um 1815).
Profil – Edition Günter Hänssler PH09045. Einführung S. 2-7.

2009 Joseph Haydn: Philemon & Baucis. Marionettenoper
Profil – Edition Günter Hänssler PH09038. Einführung S. 7-11.

2009 Farinelli the Composer.
Jörg Waschinski, Sopranist. Salzburger Hofmusik. Leitung Wolfgang Brunner
nca 60238 . Einführung S. 4-15.

2009 Lodovico Giustini: Sonaten für Fortepiano (1732).
Wolfgang Brunner spielt auf einer Cristofori-Kopie Reiner Thiemanns.
cpo 777 207-2. Einführung („Der Stil Giustinis“) S. 9-10.
2011 Carl Philipp Emanuel Bach: „Die Israeliten in der Wüste“
Gudrun Sidonie Otto, Sopran; Nele Gramß, Sopran; Hermann Oswald, Tenor;
Michael Schopper, Bass; Salzburger Hofmusik. Leitung Wolfgang Brunner
Cpo 777 560-2. Einführung S. 7-8.

2014 Wolfgang Amadeus Mozart. Contredanses (Tanzen mit Mozart 2)
Die CD zum separat erhältlichen Buch „Contredanses“ von Verena Brunner
Fassung eingerichtet zum Tanzen (Vorspiele, Wiederholungen, Reverenzen. Salzburger Hofmusik, Leitung: Wolfgang Brunner.
Fidula 9957. Einführung S. 7.
2013 Carl Philipp Emanuel Bach / Christoph Willibald Gluck / Franz Schubert:
(Sämtliche) Klopstock Lieder
Wolfgang Holzmair, Bariton; Stefanie Steger, Sopran;
Wolfgang Brunner, Hammerflügel
Gramola 99037. Einführung („Zu den verwendeten Hammerflügeln“) S. 9.

2015 Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenquartette Wq.93-95 + Triosonate Wq 163
Salzburger Hofmusik: Linde Brunmayr-Tutz, Traverso; Ilia Korol, Viola; Wolfgang Brunner, Hammerflügel
Hänssler Classic 3175505 Einführung S. 4-6.

2012/2016 Telemann – Chalumeaux &Salterio
Trompette TWV 41: C1; Sonate TWV 43: f2 für Salterio, 2 Chalumeaux, Bc; Fagottsonate TWV 41: f1; Sonatine für Hackbrett & Bc TWV 41: A2; Triosonate TWV 42: F6 für Barockklarinette, Diskant-Chalumeaux, Salterio; Ouvertüre für Cembalo TWV 32: 9; Carillon für 2 Chalumeaux TWV 40: 109; Fantasie Nr. 5 TWV 40: 18 für Salterio solo; Ouvertüre für Alt- & Tenor-Chalumeaux & Bc; Triosonate TWV 42: C2 für 2 Diskantchalumeaux & Bc.
Salzburger Hofmusik:
Christian Leitherer – Chalumeau, Basson du Chalumeau und Barockklarinette
Ernst Schlader – Chalumeau und Barockklarinette
Alexander Golde – Barockfagott
Heidelore Schauer – Salterio, Hackbrett
Hans Brüderl – Laute und Barockgitarre
Wolfgang Brunner – Cembalo
cpo 555 031-2 Einführung S. 7-9.

2016 Ouverture burlesque – Die Cembali der Commend Stiftung Salzburg
Filippo Fabri (1584/1684?) und Andreas Ruckers (1628)
William Byrd, Georg Friedrich Händel, Bernardo Storace, Georg Philipp Telemann, Francois Couperin, Johann Sebastian Bach, Johann Jakob Froberger, Carl Philipp Emanuel Bach
Wolfgang Brunner, Cembalo
Edition Commend, Einführung S. 2-3.

2015 / 2018 Wolfgang Amadeus Mozart: Die Freimaurermusiken (Gesamt-Aufnahme)
Salzburger Hofmusik
Jan Kobow, Maximilian Kiener, David Steffens
Leitung: Wolfgang Brunner
cpo C 777 917-2; Einführung S. 7-11.

2015 / 2018 Johann Michael Haydn: Die Wahrheit der Natur (Singspiel)
Salzburger Hofmusik: Maximilian Kiener, Armin Gramer, Lina Ferencz, Nele Gramß, Diana Plasse, Virgil Hartinger, Markus Miesenberger,
Leitung: Wolfgang Brunner
cpo 555 032-2 ; Einführung S. 6-12

2018/19 Johann Ladislaus Dussek: Sonatas op. 18/2 und op 45 / 1-3
Wolfgang Brunner, Hammerklavier
(Complete Piano Sonatas vol. 5)
Brillant Classics 95605 Einführung (Instruments of recording) S. 5-8.

2015/2020 Marianna Martines : Psalmenkantaten „Dixit Dominus“
Psalms 110 & 115, Sinfonie C-Dur
Sopran: Marianna Herzig und Aleksandra Zamojska
Mezzosopran: Nele Gramss und Eva Schossleitner
Tenor: Christian Havel und Virgil Hartinger
Bass: Roland Faust
Salzburger Hofmusik
Leitung: Wolfgang Brunner
Siehe dazu https://www.youtube.com/watch?v=3b3VgteW-rk
cpo 777 985-2, Einführung S. 7-9.

2014/2020 Chopin: Vocalisation
Lydia Teuscher, Olivia Vermeulen, Karol Kozłowski, Andreas Schmidt,
Wolfgang Brunner, Hammerflügel
Gramola 99229 Einführung S. 5-8

2018/2022 Franz Schubert: Complete Violin Sonatas D 408, 384, 385, 574
Lena Neudauer, Violine
Wolfgang Brunner, Hammerflügel
cpo 555 153 -2 Einführung S. 5-7

2019 / 2022 Johann Michael Haydn: Die Ährenleserin (Singspiel) MH 493 und „Ninfe inbelli“ (Kantate) MH 73
„Die Ährenleserin“:
Emilie: Monika Mauch, Sopran
Krums: Jakob Mitterrutzner, Bariton
Franz: Sascha Zarrabi, Tenor
Henriette: Marianna Herzig, Sopran
Herr von Mildenau: Christian Havel, Tenor
Frau von Birkenfeld: Maria Ladurner, Sopran
„Ninfe inbelli semplicite“: Maria Ladurner, Sopran
Salzburger Hofmusik
Leitung: Wolfgang Brunner
cpo 555 032-2 Einführung S. x-x (In Druck)